griffelkunst

Gerwald Rockenschaub

382 A1
382 A1
382 A2
382 A2
382 A3
382 A3
382 A4
382 A4

A-Reihe / 382. Wahl

II. Quartal 2021

Inkjet-Print

29,5 cm × 42,0 cm
(re)flowered
1. (re)flowered 1
2. (re)flowered 2
3. (re)flowered 3
4. (re)flowered 4

Papierqualität: 300 g/qm Brilliant Museum Satin

Hersteller: Graphicline, Berlin

Unverblümt

von Stephanie Bunk

Ich gehe beim Erstellen eines Bildes, Objekts, einer Skulptur oder beim Konzipieren einer Ausstellung ähnlich wie beim Komponieren eines Musikstücks vor, das heißt, ich denke da sehr ›musikalisch‹. Choreographie, Dramaturgie, Rhythmisierung et cetera spielen speziell beim Erarbeiten einer Ausstellungsidee eine entscheidende Rolle.
Gerwald Rockenschaub im Gespräch mit Karsten Löckemann,
in: Re-entry (Third Ear Edit), Ausstellungskatalog, Sammlung Goetz, München 1997

Die Musik – insbesondere der Rhythmus – wirkt verbindend in der Kunst von Gerwald Rockenschaub. Er ist als Künstler in beiden Welten tätig. In der bildenden Kunst und der Musik, wobei sich seine Arbeitsweise seit den 1980er-Jahren immer wieder verändert hat. War er in der Musik erst Gitarrist einer New-Wave Band, dann Techno-DJ und Clubbetreiber, widmet er sich heute vor allem der Komposition eigener Tracks. In der bildenden Kunst begann er mit minimalistischer, geometrischer Malerei, war ein Vertreter der Neo-Geo Bewegung, auch bekannt als »neo-geometric conceptualism «, bis sich seine Werke Ende der Achtzigerjahre immer stärker auf den Raum bezogen, bis hin zur Gestaltung komplexer Ausstellungsarchitekturen und ortspezifischer Eingriffe. Indem er Anleihen an populäre Formen des Displays nimmt, übt er Kritik an den Ausstellungsbedingungen der zeitgenössischen Kunst im sogenannten White Cube und an der Kommerzialisierung der Kunst. Für seine Installationen arbeitet er mit industriell gefertigten Materialien wie Plexiglas und Folie, wobei er seine Arbeiten schon früh am Computer konzipiert hat. Auch Animationen sind Teil seines Werks.

Eine Konstante, welche die unterschiedlichen Werke miteinander verbindet, ist der Rhythmus. Er ist entscheidend für den Entstehungs- und Rezeptionsprozess, etwa wenn der Blick von Bild zu Bild springt, wie in der riesigen Installation, die 2010/2011 als Herzstück der Ausstellung multidial im Kunstmuseum Wolfsburg zu sehen war. In die Ausstellungshalle hatte Gerwald Rockenschaub eine Fläche von ca. 11 Metern Höhe und 70 Metern Breite eingezogen, die vollständig mit einzelnen Motiven überzogen war (https://www.kunstmuseum-wolfsburg.de/kunstmuseum/fotosand-videos/gerwald-rockenschaub-multidial/)

Diese geben einen retrospektiven Einblick in den Werkzeugkasten und das Formenrepertoire des Künstlers, das sich an Computerprogrammen, Piktogrammen und Gebrauchsgraphik orientiert. Es handelt sich um wiederkehrende Sujets, die auch bei anderen Werken zum Einsatz kamen. Einige haben eine hohe Lesbarkeit, sodass man sie sofort benennen kann. Andere sind streng artifiziell. Bei einigen verweilt das Auge länger, bei anderen springt es schnell weiter zum nächsten – womit Rockenschaub auch ein Bild für unsere Verarbeitung der Omnipräsenz von Symbolen geschaffen hat. Innerhalb der Flut an Sujets sind bereits ein paar Blumen zu entdecken, die auch Grundlage der Edition für die griffelkunst bilden. Gerwald Rockenschaubs Werk ist unverblümt im Sinne von direkt und schnörkellos, und so sind auch seine Blumen in hohem Maße abstrakt. Über die vier Blätter der Edition kommt die zentrale Bedeutung des Rhythmus’ in seinem Werk zum Tragen, denn die Varianten der Motive lassen sich auch als Akzentverschiebung beschreiben. Ein roter Punkt wandert, wird addiert oder subtrahiert, wird zum Zentrum oder zum Störfaktor.

Rockenschaub_portrait_web_1.jpg

Gerwald Rockenschaub

1952 in Linz, Österreich, geboren

lebt und arbeitet in Berlin