Ambra Durante
A-Reihe, 399. Wahl, III. Quartal 2025
Wenn die Gedanken nicht aufhören zu reden
von Brigitte Bedei
Wie sie sich wohl anfühlen, die Bluepoolfoolfeelings? Ambra Durante hat sie gezeichnet, in Linoleum geschnitten und auf Papier gedruckt. Ein blauer Pool als Spiegel der Seele. Der Linoldruck ist Teil einer Serie, welche die Künstlerin während ihres Druckgraphikstipendiums in der Saal Presse in Bergsdorf für die griffelkunst entwickelt hat. Neben diesen Arbeiten sind auch verschiedene Radierungen entstanden. Selten haben Angela Schröder und Jürgen Zeidler in ihrer langjährigen Praxis als Druckerin und Drucker eine Künstlerin erlebt, die ihr Material so präzise bearbeitet.
Häufig verbildlicht Ambra Durante das, was sie bewegt, und zeichnet dabei auf ganz unterschiedlichen Materialien: Leinwand, Karton, Einkaufstüten, S-Bahn- Tickets – alles, was ihr in die Hände fällt, wird für ihre einfachen wie komplizierten Bildgeschichten verwendet. Es ist ihre Art, Gedanken und Gefühle ohne Worte sichtbar zu machen. Diese formieren sich zu Wimmelbildern und zarten Zeichnungen, die sich aus der Linie heraus entwickeln.
Ambra Durante ist die jüngste Künstlerin, die wir je in der griffelkunst mit einer Edition vorgestellt haben. Sie wurde 2000 in Genua in Italien geboren und lebt seit 2007 in Berlin. Bekannt wurde sie durch ihre Graphic Novel Black Box Blues, die 2020 erschien. In eindringlichen Schwarz- Weiß-Zeichnungen verhandelt sie darin Verzweiflung, Angst und tiefe Melancholie – und wie man diese Gefühle zähmen kann. Das Zeichnen wird für sie zum Rettungsanker, mit dem sie innere Zustände sichtbar macht und verarbeitet. Die Geschichte wurde 2022 als Bühnenfassung am Thalia Theater Hamburg uraufgeführt. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung am 7. Mai 2021 lobte der Schriftsteller Daniel Kehlmann Black Box Blues als ein Werk, das »so profund, traurig und wahr, zugleich mit so trügerisch leichter Hand hingeworfen« sei. Er betonte die besondere Mischung aus emotionaler Tiefe und spielerischer Intelligenz, die das Buch auszeichne. Ihre Zeichnungen sind seit Erscheinen des Buches in zahlreichen Ausstellungen deutschlandweit zu sehen.
Viele ihrer Arbeiten sind einfarbig, meist in Schwarz. Die Linoldrucke, die für die griffelkunst entstanden sind, arbeiten jedoch mit Farbe. Die Drucke sind zweifarbig angelegt mit einem farbigen Fond und einer in Linol geschnittenen Zeichnung. Ein tiefes Bordeaux in Faces of an eye zeigt verschiedene Gesichter: die, die das Auge erfasst, und die unsichtbaren Gesichter der inneren Welt. Verschiedene Köpfe formieren sich in Schichtenpflicht zu einem All-Over-Print. Während viele Künstler und Künstlerinnen im Hochdruck größere Flächen stehen lassen, um den Schneideprozess zu erleichtern, geht Durante hier den entgegengesetzten Weg. Sie gräbt sich mit Ausdauer und Präzision in die Fläche hinein, bis fast nichts mehr übrig bleibt außer einem Geflecht aus Linien, die sich zu einer Ansammlung stilisierter Köpfe verdichten.
Für immer miteinander verbunden (Tis e mi semper e per semper) sind zwei Figuren, die sich aus einer einzigen Linie formieren. Die in die Platte geschnittene Negativform erscheint in leuchtendem Orange. Ähnliche Wesen zeigen sich in Zweisamkeit in einem dichten Netz, das ohne Anfang und Ende über die gesamte Fläche des Drucks mäandert. In dem Motiv steckt die Geduld stundenlanger, sorgfältiger Arbeit am Druckstock. Mit dem Titel Wir treffen uns nur auf einer Schnur formuliert die Künstlerin den linearen Zusammenhalt. In Lucciola wiederholt sie die in sich selbst gekehrte Pose ihrer Figuren aus Bluepoolfoolfeelings. Auch hier hockt eine kleine Gestalt zusammengerollt mit angezogenen Armen und Beinen in der Mitte des Blattes und vermittelt ein Gefühl der Hilflosigkeit. Spuren von Glühwürmchen, Lucciola, scheinen als Hoffnungsschimmer in der Dunkelheit Mit ihren Linolschnitten erweitert Ambra Durante ihr zeichnerisches Vokabular um neue Farb- und Formfindungen. Ihre Gedanken reden auch in ihren Graphiken weiter und sie setzt konsequent innere Zustände zwischen Verletzlichkeit und Widerstandsfähigkeit ins Bild.