Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V.

<p>Drucke von Anja Tchepets entstehen ©griffelkunst</p>
<p>Drucke von Anja Tchepets entstehen ©griffelkunst</p>
<p>Drucke von Anja Tchepets entstehen ©griffelkunst</p>

Drucke von Anja Tchepets entstehen ©griffelkunst

<p>Aufbau der Ausstellung von Kai Schiemenz im Kunstraum Seilerstraße, Frühjahr 2012 ©griffelkunst</p>
<p>Aufbau der Ausstellung von Kai Schiemenz im Kunstraum Seilerstraße, Frühjahr 2012 ©griffelkunst</p>
<p>Aufbau der Ausstellung von Kai Schiemenz im Kunstraum Seilerstraße, Frühjahr 2012 ©griffelkunst</p>

Aufbau der Ausstellung von Kai Schiemenz im Kunstraum Seilerstraße, Frühjahr 2012 ©griffelkunst

<p>In der Druckwerkstatt von Thomas Franke ©griffelkunst</p>
<p>In der Druckwerkstatt von Thomas Franke ©griffelkunst</p>
<p>In der Druckwerkstatt von Thomas Franke ©griffelkunst</p>

In der Druckwerkstatt von Thomas Franke ©griffelkunst

<p>Tobias Zielony signiert in der Seilerstraße ©griffelkunst</p>
<p>Tobias Zielony signiert in der Seilerstraße ©griffelkunst</p>
<p>Tobias Zielony signiert in der Seilerstraße ©griffelkunst</p>

Tobias Zielony signiert in der Seilerstraße ©griffelkunst

<p>Beim Aufbau der Ausstellung von Dasha Shishkin, Herbst 2012 ©griffelkunst</p>
<p>Beim Aufbau der Ausstellung von Dasha Shishkin, Herbst 2012 ©griffelkunst</p>
<p>Beim Aufbau der Ausstellung von Dasha Shishkin, Herbst 2012 ©griffelkunst</p>

Beim Aufbau der Ausstellung von Dasha Shishkin, Herbst 2012 ©griffelkunst

Thomas Scheibitz

P45
P46
P47
P48
P49
P50

Projekt-Reihe
359./360. Wahl
III./IV. Quartal 2015

Photogravüren
64,0 x 50,0 cm / 30,0 x 21,0 cm
Echo 3D xyz

P 45 Ohne Titel
P 46 Ohne Titel
P 47 Ohne Titel
P 48 Ohne Titel
P 49 Ohne Titel
P 50 Ohne Titel

Papierqualität: 350 g/qm Incisioni
Drucker: Fritz Margull, Berlin

Thomas Scheibitz zum Entstehungsprozess der Serie Echo 3D xyz

Seitdem Thomas Scheibitz 2002 eine Edition für die griffelkunst realisiert hat, hofften wir auf eine zweite Serie des Künstlers. Fritz Margull, der damals wie heute die Serie gedruckt hat, zeigte uns erstmals Scheibitz’ neuartige Arbeiten, die von digital hergestellten Platten gedruckt werden. Wir waren von den ersten Versuchen sofort begeistert und baten den Künstler, eine Serie auf der Basis dieser Technik zu entwickelten. Wie er dabei genau vorgegangen ist, erklärt er selbst in einem kurzen Interview, das Stephanie Bunk per E-Mail mit ihm führte.

griffelkunst: In Ihrem Werk gibt es die beiden zentralen Richtungen Malerei und Skulptur, daneben machen Sie aber auch Arbeiten auf Papier sowie Zeichnungen, Objekte und Photographien. Die Blätter der aktuellen Edition heben sich technisch von alledem ab. Wie sind sie entstanden?

Thomas Scheibitz: Die einzelnen Schritte am Anfang kann ich gar nicht mehr richtig nachvollziehen. Es hat damit angefangen, dass ich jemandem die Aufgabe gegeben habe, einzelne Dinge und Formen aus Arbeiten und Bildern von mir nachzubauen, mit einem Programm, das mir vorher unbe- kannt war. Das Ziel war zunächst, »analog« gefundene und entwickelte Formen festzuhalten, zu spiegeln oder zu kippen usw. Ich brauchte dies ursprünglich für eine Idee, bei der 3D-Modelle aus einem Drucker nötig wurden. Technisch war das schon alles in Ordnung, aber mir sah es zu sehr nach einem Computerprogramm anno 2012 oder ähnlichem aus. Wir haben dann versucht, alles über diverse Kopierfunktionen und Phototechniken wieder nach Gips, Holz, Beton oder Metall aussehen zu lassen. Unterbelichtet oder überbelichtet. Das Schöne ist, dass alles auf einer Bühne steht und man jeden Standpunkt wählen kann, um den gewünschten Blickpunkt auf die Skulpturenmodelle zu haben.

griffelkunst: Jeweils zwei Motive der Serie zeigen verschiedene Ansichten der gleichen Formen. In welcher Beziehung stehen die beiden Blätter zueinander? Sind es Paare oder Versionen?

Thomas Scheibitz: Die sogenannten Rohlinge, die entstanden sind, haben wie bei meinen üblichen Archiv- und Werkkarten der Skulpturen zwei bis drei Ansichten. Eine Art Abwicklung im klassischen Sinn.

griffelkunst: In einem Gespräch mit Hans-Ulrich Obrist im Jahr 2007 sagten Sie, dass der Computer in Ihrem Studiosystem nur eine untergeordnete Rolle spielt. Hat sich das inzwischen verändert? Können Sie sich heute vorstellen, dass der Computer bei der Erfindung neuer Formen doch eine Unterstützung sein kann, und experimentieren Sie in diese Richtung?

Thomas Scheibitz: Computer spielen bei meinen Arbeiten immer noch eine untergeordnete Rolle. Wenn das eigentliche Werk klar auf dem Tisch liegt, ist danach der Computer nicht mehr wegzudenken, was den Überblick, die Archivierung angeht, die Mobilität, die Verfügbarkeit usw. Also alles schöne Werkzeuge. Aber Werkzeuge wird man wahrscheinlich auch hin und wieder austauschen wollen, die Ideen sollte das letztlich nicht beeinflussen.

A-Reihe, 307. Wahl, III. Quartal 2002
“Sanford”, 2002
Kupfertiefdrucke

1. o.T. (Photogravure, zweifarbig)
38,3 cm x 29,3 cm / 29,5 cm x 21,0 cm
2. o.T. (Vernis mou, Kaltnadel)
29,3 cm x 38,3 cm / 20,2 cm x 29,3 cm
3. o.T. (Blindprägung)
29,3 cm x 38,3 cm / 14,0 cm x 21,5 cm
4. o.T. (Photogravure)
31,2 cm x 41,0 cm / 22,8 cm x 29,7 cm
5. o.T. (Aquatinta, Kaltnadel mit Plattenton)
38,3 cm x 29,3 cm / 29,2 cm x 20,5 cm
6. o.T. (Strichätzung)
35,1 cm x 26,4 cm / 29,3 cm x 20,8 cm

Papierqualität: Zerkall-Bütten, Alt Mainz 250 g/qm
Drucker: Fritze Margull, Berlin

307 A1
307 A2
307 A3
307 A4
307 A5
307 A6

Thomas Scheibitz

geboren 1968 in Radeberg

© Griffelkunst e.V. 2024 Alle Rechte vorbehalten! Impressum Datenschutz Cookie Consent