Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V.

<p>Jenny Holzer Edition entsteht ©griffelkunst</p>
<p>Jenny Holzer Edition entsteht ©griffelkunst</p>
<p>Jenny Holzer Edition entsteht ©griffelkunst</p>

Jenny Holzer Edition entsteht ©griffelkunst

<p>In der Druckwerkstatt von Thomas Franke ©griffelkunst</p>
<p>In der Druckwerkstatt von Thomas Franke ©griffelkunst</p>
<p>In der Druckwerkstatt von Thomas Franke ©griffelkunst</p>

In der Druckwerkstatt von Thomas Franke ©griffelkunst

<p>Druckstöcke und Andrucke von Birgit Brandis ©griffelkunst</p>
<p>Druckstöcke und Andrucke von Birgit Brandis ©griffelkunst</p>
<p>Druckstöcke und Andrucke von Birgit Brandis ©griffelkunst</p>

Druckstöcke und Andrucke von Birgit Brandis ©griffelkunst

<p>Im Atelier von Anja Tchepets ©griffelkunst</p>
<p>Im Atelier von Anja Tchepets ©griffelkunst</p>
<p>Im Atelier von Anja Tchepets ©griffelkunst</p>

Im Atelier von Anja Tchepets ©griffelkunst

<p>Beim Aufbau der Ausstellung von Dasha Shishkin, Herbst 2012 ©griffelkunst</p>
<p>Beim Aufbau der Ausstellung von Dasha Shishkin, Herbst 2012 ©griffelkunst</p>
<p>Beim Aufbau der Ausstellung von Dasha Shishkin, Herbst 2012 ©griffelkunst</p>

Beim Aufbau der Ausstellung von Dasha Shishkin, Herbst 2012 ©griffelkunst

Markus Vater

Lithographie

E 542

H ...

65,0 × 50,0 / 54,0 × 42,0 cm

Papierqualität: 200 g/qm Lessebo rough

Druckerin: Ellen Sturm-Loeding, Hamburg

Zwischen Himmel und Hölle

von Brigitte Bedei

Himmel und Hölle, Liebe und Hass, Aggression und Harmonie. Jedes dieser Extreme wird zum Thema in der vorliegenden Lithographie von Markus Vater, einem Werk, das den Blick fesselt. Hier geht es im wahrsten Sinne des Wortes drunter und drüber. Unzählige Figuren tummeln sich auf dem Blatt und sind dabei in verschiedene Interaktionen verwickelt. Obwohl sie alle wie in einer endlosen Kette miteinander verbunden zu sein scheinen, wird keine Geschichte erzählt. Eine verbindende Handlung fehlt. Ziellos streben sie in verschiedene Richtungen auseinander. Es ist kaum auszumachen, in wie vielen Schichten die menschlichen Körper, mal über- mal untereinanderliegend, agieren. Alte und Junge, Männer und Frauen, bekleidet und nackt. Hier ein Arm, dort ein Bein, überlagert von einem Körper, Köpfe, die ineinanderstecken, eine Frau wiegt ihr Baby im Arm, ein Mann hält ihren Fuß, ein sich küssendes Paar, Figuren umarmen einander. Andere kauern isoliert in dem Getümmel und halten die Augen geschlossen. Und in der Mitte räkelt sich der Tod. Oder ein gefallener Engel? Der Präsenz im Bild nach zu urteilen in jedem Fall ein Hauptprotagonist.

Sprachbilder sind typisch für Markus Vater. In seiner Edition, die er vor zwei Jahren für die griffelkunst entwickelt hat, hatten die Arbeiten Titel wie etwa Das Fenster zur Seele oder Seine Haut war so dünn. Aus der Linie heraus entwickelt der Maler, diesen Bildern folgend, Zeichnungen, die häufig von einer prägnanten, handschriftlichen Textzeile begleitet werden. Charakteristisch für den Künstler, der in London lebt und arbeitet, ist auch die Ironie, das Abstruse und Poetische, das aus seinen Bildern spricht.

Markus Vater zeichnet schnell und unmittelbar. Es lässt sich nicht ausmachen, wo der Künstler begonnen und wo er aufgehört hat zu zeichnen. Er lässt der Linie freien Lauf, die Figuren formieren sich aus einfachen Umrisslinien ohne graphische Verdichtung und Schraffur. Wie ein Gewächs wuchern die Protagonisten über das Bild und schaffen schließlich ein Panorama gesellschaftlicher Beziehungen, das sich zwischen Isolation, Einsamkeit, Aggression, Liebe und Harmonie erstreckt. Die All-Over-Zeichnung lässt unweigerlich an die Wimmelbilder von Pieter Bruegel und Hieronymus Bosch denken. Fast wirkt die zeichnerisch angelegte Lithographie von Markus Vater wie eine moderne Übersetzung des historischen Vorbildes. Mit seiner Arbeit H ... lässt Markus Vater das Pendel zwischen Himmel und Hölle weit ausschlagen und kommentiert das menschliche Zusammenleben dabei mit Ironie und Humor.

E_542_Markus_Vater.jpg
E 542

A-Reihe / 362. Wahl II. Quartal 2016


Lithographien

1. Seine Haut war so dünn

70 x 50 cm

2. Damm

50 x 65 cm

3. Reality gap

50 x 65 cm

4. Painter

70 x 50 cm

5. Mond Staubsauger

70 x 50 cm

6. Fenster zur Seele

70 x 50 cm

Papierqualität: 200 g/qm Lessebo rough

Druckerin: Ellen Sturm-Loeding, Hamburg

Ein absurdes Spiel mit der Wirklichkeit

Mit bildlichen und textlichen Notizen reflektiert Markus Vater die Absurditäten des Alltags. Aus der Linie heraus entwickelt der Maler Schwarzweiß-Zeichnungen, die häufig von einer prägnanten Textzeile in sauberer Handschrift begleitet werden. Für die griffelkunst hat der in London lebende Künstler sechs hintersinnige Lithographien entwickelt, in denen er Abstruses, Ironisches und Poetisches in der für ihn charakteristischen Zeichnung mit Tusche direkt auf dem Stein notiert hat:

griffelkunst: Deine Arbeiten haben eine große Nähe zum Cartoon. Bild und Text verbinden sich zu sehr pointierten poetischen, grotesken und humorvollen Geschichten. Wie entstehen Deine Bilder? Reagierst Du mit dem Text auf das Bild oder umgekehrt?

Markus Vater: Häufig beginnt eine Arbeit mit einem Sprachbild, das im Wortschatz existiert, wie »Das Fenster zur Seele«. Ich mag Sprachbilder, da sie ähnlich wie Metaphern ungenau sind und daher Möglichkeiten in sich tragen. Unser Denken ist geformt durch Grammatik, Bilder und Formen, die in der Sprache lauern. Diese Sprachbilder werden oft gesprochen, ohne über die Existenz des Bildes in ihnen zu reflektieren. Ich erforsche die Bilder, die in ihnen angelegt sind, und untersuche die Bedeutungen, die wir damit verbinden. In die andere Richtung beginnt es mit dem Zeichnen. Etwas gerade Beobachtetes, wie eine Wolke, die über dem Horizont abregnet. Ich versuche dann Worte zu finden, die die Vorgänge in der Zeichnung beschreiben wie sie sind, aber selten betrachtet werden: Im Fall der Wolke, die abregnet,
findet sich dann die Unterschrift: »lebensgefährlich verletzte Wolke”. Dabei versuche ich, Abläufe auf existentielle Erfahrungen zu beziehen; sie in eine psychisch spürbare Wirklichkeit zu verwandeln. Oft beginnt es mit einer Zeichnung, dann entsteht ein Text, der nicht funktioniert, aber eine neue Zeichnung herauskitzelt. So schaukeln Textmöglichkeiten und Bildmöglichkeiten miteinander. An den Seiten fallen dann neue Arbeiten herunter.

griffelkunst: Du lebst seit über 15 Jahren in London. Inwieweit beeinflusst der spezielle britische Humor Deine Arbeit?

Markus Vater: Über die Jahre ist mir klar geworden, dass das Spezielle ambritischen Humor seine gesellschaftliche Rolle ist. In Amerika oder in Deutschland existiert sehr ähnlicher Humor. Doch er wird nicht zelebriert an den gleichen Orten. In England ist der Humor zum Beispiel Bestandteil der parlamentarischen Tradition. Seit Hunderten von Jahren machen sich Politiker da gegenseitig übereinander lustig. Wer humorvoller, ehrlicher und schneller argumentiert, kann Stimmen gewinnen. Dabei ist das gesellschaftliche System verdächtig traditionell und sehr unbeweglich. Es wird viel Energie in die Stimme investiert: ins Sprechen und Singen, aber nicht ins Handeln und Verändern. Humor, der in Deutschland die Kneipe oder den Abendbrottisch nicht verlässt, ist in England akzeptiert, im Parlament oder im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Frustration und Gefühle von Ungerechtigkeit dürfen sich im Humor an höchster Stelle austoben, sodass sich nicht viel aufstaut und zur destruktiven Aggression wird. Der Humor stabilisiert die gesellschaftlichen Verhältnisse. Mein Humor ist melancholischer und möchte psychisch und existentiell relevant sein.

Das Interview mit Markus Vater führte Brigitte Bedei per E-Mail im Januar 2016.

362_A1_Markus_Vater.jpg
362 A1
362_A2_Markus_Vater.jpg
362 A2
362_A3_Markus_Vater.jpg
362 A3
362_A4_Markus_Vater.jpg
362 A4
362_A5_Markus_Vater.jpg
362 A5
362_A6_Markus_Vater.jpg
362 A6
Portrait_MVater.jpg

Markus Vater wurde 1970 in Düsseldorf geboren

© Griffelkunst e.V. 2024 Alle Rechte vorbehalten! Impressum Datenschutz Cookie Consent