Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V.

<p>Aufbau der Ausstellung von Kai Schiemenz im Kunstraum Seilerstraße, Frühjahr 2012 ©griffelkunst</p>
<p>Aufbau der Ausstellung von Kai Schiemenz im Kunstraum Seilerstraße, Frühjahr 2012 ©griffelkunst</p>
<p>Aufbau der Ausstellung von Kai Schiemenz im Kunstraum Seilerstraße, Frühjahr 2012 ©griffelkunst</p>

Aufbau der Ausstellung von Kai Schiemenz im Kunstraum Seilerstraße, Frühjahr 2012 ©griffelkunst

<p>Eine Radierung entsteht, Druckwerkstatt der Kunsthochschule Berlin-Weißensee ©griffelkunst</p>
<p>Eine Radierung entsteht, Druckwerkstatt der Kunsthochschule Berlin-Weißensee ©griffelkunst</p>
<p>Eine Radierung entsteht, Druckwerkstatt der Kunsthochschule Berlin-Weißensee ©griffelkunst</p>

Eine Radierung entsteht, Druckwerkstatt der Kunsthochschule Berlin-Weißensee ©griffelkunst

<p>In der Druckwerkstatt von Thomas Franke ©griffelkunst</p>
<p>In der Druckwerkstatt von Thomas Franke ©griffelkunst</p>
<p>In der Druckwerkstatt von Thomas Franke ©griffelkunst</p>

In der Druckwerkstatt von Thomas Franke ©griffelkunst

<p>Jonathan Meese signiert in der Seilerstraße, Hamburg ©griffelkunst</p>
<p>Jonathan Meese signiert in der Seilerstraße, Hamburg ©griffelkunst</p>
<p>Jonathan Meese signiert in der Seilerstraße, Hamburg ©griffelkunst</p>

Jonathan Meese signiert in der Seilerstraße, Hamburg ©griffelkunst

<p>David Tremlett signiert in der Seilerstraße ©griffelkunst</p>
<p>David Tremlett signiert in der Seilerstraße ©griffelkunst</p>
<p>David Tremlett signiert in der Seilerstraße ©griffelkunst</p>

David Tremlett signiert in der Seilerstraße ©griffelkunst

Gosia Machon

C-Reihe / 359. Wahl III. Quartal 2015
Aquatinta-Radierungen
48,0 x 35,0 / 32,0 x 24,0 cm

Die große Pfütze
1. Das Kind
2. Die Übung
3. Konglomerat
4. Der Morgen
5. Gestalt
6. Alchemistische Pfütze

Papierqualität: 250 g/qm Zerkall Bütten Alt Bern
Drucker: Atelier für Druckgrafik, Wedel

Vom Werden und Vergehen

von Brigitte Bedei

Die Bilder der in Hamburg lebenden Künstlerin Gosia Machon existieren weit entfernt von Urbanität und Jetzt-Zeit, es sind zeitlose Bilder, märchenhaft-mythische Parallelwelten, in denen die Grenze zwischen innerer und äußerer Landschaft aufgehoben wird. Die Natur spielt in dem Bildkosmos der Künstlerin eine übergeordnete Rolle. Sie steht nicht nur für eine romantische Sehnsucht, sondern symbolisiert auch den Zustand der Wildnis in Abgrenzung zur Kultur. Machon beschäftigt sich in ihren Arbeiten grundsätzlich mit den wesentlichen Themen des Menschseins, losgelöst von kulturellen Zusammenhängen.

In ihrer sechsteiligen Aquatinta-Serie Die große Pfütze, die für die griffelkunst entstanden ist, beschreibt sie lose einen Zyklus des Lebens zwischen Zeugung, Verwandlung, Leben und Tod. Als Quelle dienen ihr hier Texte und Zeichnungen aus dem Kontext der Alchemie, die zunächst in eine Serie von Zeichnungen münden. Hieraus entwickelt sie schließlich ihre Radierfolge, in der die Pfütze zum zentralen Motiv wird. Sie steht für die unergründliche Tiefe eines Sees, für eine dreckige Wasserlache in der Landschaft, für den flüssigen Nährboden biologischer und innerpsychischer Prozesse.
Schattenfiguren ohne Gesichtszüge ruhen vor einem malerisch angelegten Bildgrund, Liebespaare tummeln sich in Pfützen, verschwimmen mit ihrer Umgebung. Eine animalische Gestalt schreitet durchs Bild und verschmilzt mit seinem Reiter zu einem schemenhaften Wesen aus der Welt des Unbewussten. Pfützen, Konglomerate, rätselhafte Figuren – Gosia Machon erforscht in ihren Bildern universale Zusammenhänge. Ihre Bildsprache bleibt dabei bruchstückhaft und abstrakt, genau wie unsere eigene Wahrnehmung und Erkenntnis.
In der von Machon angewandten Technik der Pinselätzung findet die inhaltlich geschlossene Werkreihe eine formale Analogie. Mit einer angedickten Säure wird direkt auf der Platte gemalt, eine wässrige Aquarell- Ästhetik wird so ins Metall übertragen. Das Ergebnis wirkt lebendig und malerisch und kommt der experimentellen Arbeitsweise der Künstlerin in der Malerei nahe, in der sie flüssige Farbe auf das Papier gießt, ohne den Trocknungsprozess steuern zu können. Ebenso entstehen in der sogenannten Spit-Bite-Radierung Strukturen in den Flächen, die nicht vorhersehbar sind und vom Zufall gesteuert werden. Einen formalen Zusammenhang erhält die Serie darüber hinaus durch die durchgehende Farbwahl schwarz, korallrot und phthalogrün.
So hat Gosia Machon eine formal und inhaltlich geschlossene Werkreihe entwickelt, mit der sie die Kraft des Ursprünglichen, der Natur, der Energie und der Transformation beschwört.

359 C1
359 C2
359 C3
359 C4
359 C5
359 C6

Gosia Machon

geboren 1979 in Pless, Polen

© Griffelkunst e.V. 2024 Alle Rechte vorbehalten! Impressum Datenschutz Cookie Consent